Die Auszeichnung von Produkten und Dienstleistungen mit Ökolabeln dient Verbrauchern zur Orientierung bei ihrer Kaufentscheidung, um besonders umweltfreundliche Produkte auszuwählen, die zugleich hohe Ansprüche an den Arbeits- und Gesundheitsschutz und die Gebrauchstauglichkeit erfüllen. Als ältestes Umweltzeichen (seit 1978) hat der Blaue Engel in Deutschland einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Auf Europäischer Ebene ist das
EU-Ecolabel seit 1992 etabliert worden, in den skandinavischen Ländern ist das Umweltzeichen „
Nordic Swan“ verbreitet.
Bei der Erarbeitung und Überarbeitung der Kriterien von Umweltzeichen sind die Anforderungen der Norm DIN EN ISO 14024 „Umweltzeichen Typ I – Grundsätze und Verfahrensweisen“ zu berücksichtigen. Die Kriterien werden idealerweise über eine Betrachtung des gesamten Lebenszyklus abgeleitet.
Die Produktgruppen werden z.B. beim Blauen Engel verschiedenen Kategorien wie Klimaschutz, Ressourcenschutz, Schutz von Umwelt und Gesundheit sowie Schutz des Wassers zugeordnet.
Zur Beantragung eines Umweltzeichens für Produkte werden oftmals Prüfnachweise gefordert, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Beispiele sind:
Die Hydrotox begleitet Sie bei der Antragstellung zur Erlangung eines Umweltzeichens für Ihre Produkte von der Kontaktaufnahme mit den Herstellern von Rezepturbestandteilen, über Recherchen zu fehlenden Substanzeigenschaften, die Beschaffung von Daten bzw. die Durchführung fehlender Untersuchungen bis zur eigentlichen Antragstellung bei den zuständigen Stellen.